Zwei Neuerscheinungen befassen sich mit der Transparenz von automatisierten Softwareentscheidungen (ADM).
Zwei italienische Forscher haben die Mechanismen untersucht, mit denen Playlist-Empfehlungen bei Streamingplattformen erststellt werden und dabei herausgefunden, wie Algorithmen und die Entscheidungen einer Redaktion Einfluss auf die Benutzer nehmen.
- Bonini, Tiziano und Alessandro Gandini. 2019. „First week is editorial, second week is algorithmic“: Platform gatekeepers and platformization of music curation. OSF Preprints (18. Juli). doi:10.31219/osf.io/zp4wx.
Das Projekt "Algorithmen fürs Gemeinwohl" der Bertelsmann Stiftung und der Stiftung Neue Verantwortung untersucht gesellschaftlichen Chancen und Risiken algorithmischer Systeme. Mit der Nachvollziehbarkeit von automatisierten Softwareentscheidungen (englisch: automated decision-making, ADM) setzt sich ein neues Impulspapier auseinander.
- Beining, Leonie. 2019. Wie Algorithmen verständlich werden: Ideen für Nachvollziehbarkeit von algorithmischen Entscheidungsprozessen für Betroffene. Berlin: Stiftung Neue Verantwortung und Bertelsmann-Stiftung. https://www.stiftung-nv.de/sites/default/files/wie_algorithmen_verstandlich_werden.pdf.
Beide Texte sind unter einer CC-Lizenz veröffentlich und kostenfrei erhältlich.